Top 10 similar words or synonyms for setzt

konnten    0.988543

dadurch    0.986052

allem    0.984968

denen    0.984903

muskels    0.983400

bestimmte    0.983200

hatten    0.982071

beispielsweise    0.981312

musste    0.981067

synergisten    0.980049

Top 30 analogous words or synonyms for setzt

Article Example
Fondacioni Xhordano Bruno Der "Koordinierungsrat säkularer Organisationen", in dem die gbs Mitglied ist und zu dessen Gründung sie beigetragen hat, bezeichnet sich als Interessenvertretung von konfessionsfreien Menschen in Deutschland. Der "KORSO" setzt sich gegen die Diskriminierung konfessionsfreier und nichtreligiöser Gruppen und Individuen sowie für die Gleichstellung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie für die Trennung von Staat und Kirche ein.
Muskujt e syve Der "Musculus levator palpebrae superioris" ist der "Lidheber". Er führt zudem agonistische Bewegungen mit dem Musculus rectus superior aus, sodass sich das Oberlid bei Aufblick hebt und bei Abblick senkt. Er hat seinen Ursprung am kleinen Keilbeinflügel in der Orbitaspitze, verläuft über dem Musculus rectus superior nach vorn und setzt mit seiner Sehne als fächerartige Struktur (Levatoraponeurose) an einer knorpeligen Bindegewebsplatte des Oberlides, dem "Tarsus", an. Er wird vom Nervus oculomotorius innerviert und zwar von seinem kleineren Endast, dem "Ramus superior" („oberer Ast“).
Muskujt e syve Der Musculus rectus medialis („innerer, nasal gelegener, gerader Muskel“, früher "M. bibitorius" – „der Versoffene“ – genannt) entspringt am Nervus opticus (Sehnerv), zieht gerade nahe der nasenseitigen Augenhöhlenwand nach vorn und setzt in der vorderen Hälfte des Augapfels in fast senkrechter, gerader Linie zum Limbus an. Auf Grund seiner Beschaffenheit und seines Gewichts ist er der kräftigste Augenmuskel. Er bewegt das Auge nach innen zur Nase hin (Adduktion) und kann bei starkem Aufwärtsblick eine leicht hebende (Elevation), bei Blick nach unten eine leicht senkende Wirkung (Depression) haben. Er wird vom Nervus oculomotorius innerviert.
Lizzie Doron Libri i saj i dytë, "Hajitah po pa'am Mischpacha", u botua në Gjermani më 2010. Es entstand als Andenken an sieben Mitschüler, die 1973 im Jom-Kippur Krieg getötet wurden. Der dritte Roman, Ruhige Zeiten, erschien 2004, in deutscher Übersetzung wieder von Mirjam Pressler 2005. Auch er hat biographische Züge und beschreibt das Leben in dem Viertel von Tel Aviv, in dem sie selbst aufgewachsen ist, es setzt sich noch einmal mit der Generation der Holocaust-Überlebenden auseinander. Für diesen Roman wurde sie 2003 mit dem von Yad Vashem vergebenen Buchmann-Preis ausgezeichnet.
Ushtria osmane In der osmanischen Provinz [[Ägypten]] setzt sich [[Muhammad Ali Pascha]] als Statthalter durch. Unter seiner Herrschaft wurde die [[Ägyptische Militärgeschichte|ägyptische Armee]] durch den französischen Oberst Sève (Süleyman Pascha) modernisiert. Hauptsächlich durch Soldaten dieser neu gebildeten Armee wurde im [[Osmanisch-saudischer Krieg|Osmanisch-saudischen Krieg]] (1811–1818) die [[Wahhabiten]] in [[Arabische Halbinsel|Arabien]] geschlagen. Entlang des [[Nil]]s stießen 1820-1823 die Ägypter immer weiter nach Süden vor um den [[Sudan]] zu erobern. Während des Aufstandes in [[Griechenland]] (1822–1827) war Sultan Mahmut II., nach drei misslungenen Feldzügen, gezwungen Muhammad Ali zu seiner Unterstützung zu rufen. Die disziplinierte ägyptische Armee, unterstützt von einer gut organisierten Flotte, erreichte schnell was der Osmanischen Armee nicht gelungen war. Aber durch das Eingreifen einer britisch-französischen Flotte in der [[Schlacht von Navarino]] musste das Osmanische Reich 1830 Griechenland in die Unabhängigkeit entlassen.
Muskujt e syve Der Musculus obliquus superior („oberer schräger Muskel“, bei Tieren als "Musculus obliquus dorsalis" bezeichnet und früher "M. patheticus" genannt) entspringt oberhalb des M. rectus medialis. Er verläuft in der oberen, nasenseitigen Wand der Augenhöhle nach vorn, geht nach etwa 30 Millimetern in eine Sehne über, die dann durch einen Rollknorpel, der "Trochlea", in spitzem Winkel nach hinten, außen umgelenkt wird. Sie zieht unter dem oberen geraden Muskel hindurch und setzt oben-seitlich (dorsolateral) am oberen, äußeren, hinteren Quadranten des Augapfels an. Eine Besonderheit der breitgefächerten Ansatzstelle (Insertion) liegt in ihrer unmittelbaren Nähe zur oberen, äußeren Vortexvene. Diesem Umstand ist bei chirurgischen Eingriffen in diesem Gebiet besondere Beachtung zu schenken, da es hier leicht zu Gefäßverletzungen kommen kann. Der M. obliquus superior wird vom Nervus trochlearis innerviert. Seine Hauptfunktion ist die Senkung (Depression) mit Rollung des Auges nach innen (Inzykloduktion) und geringer Abduktion. In Adduktion ist er fast ein reiner Senker, während sich die einwärtsrollende Funktion mit zunehmender Blickwendung nach außen verstärkt.
Muskujt e syve Der Musculus rectus superior („oberer gerader Muskel“, bei Tieren als "Musculus rectus dorsalis" bezeichnet und früher "M. religiosus" oder "M. admirator" – „der Bewunderer“ – genannt) entspringt am Sehnerv unter dem Musculus levator palpebrae und liegt dem Augapfel oben auf. Er setzt in schräger, zum Saum der Hornhaut (Limbus) hin leicht gebogener Linie am Augapfel an, wobei der Ansatz zu etwa zwei Drittel "lateral" (seitlich) des vertikalen Meridians liegt. Der gering nach außen gewölbte (konvexe) Ansatz hat zur Folge, dass sein seitlicher Rand weiter vom Limbus entfernt ist als sein "medialer". Er wird vom Nervus oculomotorius innerviert. Seine Hauptfunktion besteht in der Hebung (Elevation) des Auges im gesamten Blickbereich. Bei mäßiger Bewegung zur Seite (Abduktion) von etwa 25° ist er ausschließlich Heber. Seine einwärtsrollende (inzyklorotatorische) Teilfunktion ist bei maximaler Bewegung nach innen zur Nase hin (Adduktion) am höchsten, nimmt in Richtung Abduktion jedoch immer mehr ab und wandelt sich bei stärkerer Abduktion in eine auswärtsrollende (exzyklorotatorische) Teilfunktion um.
Muskujt e syve Der Musculus rectus inferior („unterer gerader Muskel“, bei Tieren als "Musculus rectus ventralis" bezeichnet und früher "M. capucinorum" genannt, weil er die Augen „demütig niederschlägt“') entspringt am "Anulus tendineus communis" und setzt an der unteren Augapfelfläche vor dem Äquator an. Wie beim Musculus rectus superior ist sein Ansatz gegenüber dem vertikalen Meridian zur Seite verschoben und seitlich am weitesten vom Limbus entfernt. Er wird vom Nervus oculomotorius innerviert. Seine Hauptfunktion ist die Senkung (Depression) des Augapfels im gesamten Blickbereich. Bei mäßiger Abduktion von etwa 25° ist er ausschließlich Senker. Seine auswärtsrollende (exzyklorotatorische) Teilfunktion ist in maximaler Adduktion am größten, nimmt in Richtung Abduktion ab und wandelt sich bei stärkerer Abduktion in eine einwärtsrollende (inzyklorotatorische) Teilfunktion.
Muskujt e syve Der Musculus obliquus inferior („unterer schräger Muskel“, bei Tieren als "Musculus obliquus ventralis" bezeichnet und früher zusammen mit dem M. obliquus superior auch "Mm. amatorii" – „Muskeln der Verliebten“ – genannt) entspringt am Tränenbein (Os lacrimale), im unteren nasenseitigen Bereich der Orbita. Er verläuft unter dem M. rectus inferior nach außen und setzt im unteren, äußeren, hinteren Quadranten an der Sclera an. Er wird ebenfalls vom Nervus oculomotorius innerviert. Da die äußere, untere Vortexvene in unmittelbarer Nähe zum Muskelansatz die Sclera verlässt, ist bei operativen Eingriffen besondere Vorsicht geboten, da eine erhöhte Verletzungsgefahr des Gefäßes und damit das Risiko einer Blutung besteht. Seine Hauptfunktion ist die Rollung des Auges nach außen (Exzykloduktion), sowie die Hebung (Elevation) in Adduktion. Hier verfügt er auch über eine gering adduzierende Teilfunktion, während er in Abduktion eine gering abduzierende Wirkung hat. Mit einer Länge von nur 0 bis 2 Millimetern ist die Sehne des M. obliquus inferior die kürzeste aller äußeren Augenmuskeln.