Top 10 ähnliche Wörter oder Synonyme für textilkonzerne

exportziel    0.765011

usaerstes    0.763420

conoclinium    0.763302

halbgespaltenen    0.762404

sofabett    0.759300

osicki    0.757437

cograph    0.756640

burijovich    0.755498

rmthreepipers    0.755397

vishyanand    0.755285

Top 30 analoge Wörter oder Synonyme für textilkonzerne

Article Example
Bündnis für nachhaltige Textilien Die Initiative wurde am 16. Oktober 2014 unter Federführung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gegründet und ist eine Reaktion auf den Einsturz einer Textilfabrik in Sabhar, Bangladesch, in welcher viele internationale Textilkonzerne ihre Produkte fertigen ließen.
Mautner (Familie) Die Familie Mautner ist eine aus Böhmen stammende österreichische Familie. Ihre Bedeutung lag im 19. und 20. Jahrhundert einerseits im Unternehmertum, andererseits im kulturellen wie künstlerischen Bereich. Die Familie begründete im 19. Jahrhundert einen der zur damaligen Zeit größten europäischen Textilkonzerne Europas mit ca. 23.000 Beschäftigten in seiner Blütezeit.
Isidor Mautner Da durch die Seeblockade der Entente-Mächte der Baumwollimport nahezu zum Erliegen gekommen war, stellte Isidor Mautner die Produktion seiner Fabriken auf Papiertextilien um. Zu diesem Zweck wurden 1916 und 1917 Papierfabriken im schlesischen Priebus, im steiermärkischen Pöls und in Rosenberg übernommen und auf die Produktion von Spinnpapier umgestellt. Dieses wurde anschließend zu Papiergarn verarbeitet. Dadurch gelang es Mautner, den Betrieb aller Fabriken auch unter den erschwerten Bedingungen der Kriegswirtschaft zu gewährleisten. Gegen Ende des Krieges leitete Isidor Mautner einen der größten Textilkonzerne des europäischen Kontinents mit 42 Fabriken und ca. 23.000 Mitarbeitern.
Dierig Holding Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Dierig unter der Führung von Christian Gottfried Dierig zu einem der größten Textilkonzerne Westdeutschlands. Nachdem die Produktionsstätten in der Sowjetischen Besatzungszone aufgegeben werden mussten, verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Augsburg. Die Webereien am Mühlbach, Senkel- und Fichtelbach sowie die Wertach-Spinnerei bildeten 1950 einen Komplex mit etwa 3.200 Beschäftigten. Zu den in Lizenz hergestellten Markentextilien des Konzerns zählten die bügelfreien Markengewebe Cottonova und Diolen Star, aus dem ab 1968 das bügelfreie „Hemd mit der Schwarzen Rose“ hergestellt wurde, sowie Helanca, eine Kunstseide. Die Marke fleuresse wurde 1962 ausgebaut.