Top 10 ähnliche Wörter oder Synonyme für siblewski

kastberger    0.792434

fußmann    0.787807

modick    0.785432

miehling    0.773917

servene    0.772983

rifbjerg    0.772786

lankheit    0.767609

kanzog    0.761678

rarisch    0.759058

kreitmeir    0.755151

Top 30 analoge Wörter oder Synonyme für siblewski

Article Example
Klaus Siblewski Siblewski lebt in Holzkirchen bei München.
Klaus Siblewski Klaus Siblewski (* 16. Oktober 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Hochschullehrer, Herausgeber und Lektor.
Klaus Siblewski Siblewski ist als Verlagslektor tätig. Daneben lehrt er als Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 hat Siblewski die "Deutsche Lektorenkonferenz" gegründet und bis 2015 geleitet.
Schtzngrmm Im Mai desselben Jahres trat Jandl mit diesen Arbeiten zum ersten Mal in die Öffentlichkeit und veröffentlichte neben "schtzngrmm" noch fünf weitere Gedichte in "neue wege", einer unter Protektion des Unterrichtsministeriums an Schulen verteilten Zeitschrift des Wiener Theaters der Jugend. Die Veröffentlichung führte laut Klaus Siblewski zu einem „Entrüstungssturm, wie ihn keiner der anderen Autoren in Jandls Alter auch nur in Ansätzen ausgelöst hat und über sich ergehen lassen muß.“ Jandls Lyrik wurde als „kulturelle Provokation sondergleichen“ empfunden, noch verstärkt durch die Tatsache, dass Jandl in seinem Brotberuf als Deutschlehrer arbeitete, und er wurde als „Verderber der Jugend“ geschmäht.
Ernst Jandl Zu Konflikten des ältesten Sohnes mit der Mutter kam es wegen ihrer wachsenden Zuwendung zur Religion. Während der Vater den Heranwachsenden weitgehend gewähren ließ, nahm unter der Krankheit der Mutter die moralische Rigorosität der streng gläubigen Katholikin zu. Für den Sohn traten die Widersprüche in ihrem Glauben scharf zutage, und er lehnte sich gegen ihre Erziehung auf. Am 6. April 1940 starb die Mutter, ein Ereignis, das laut Klaus Siblewski einen großen Einfluss auf Jandls Werk ausübte und von ihm immer wieder aufgegriffen wurde, etwa im Gedicht "mutters früher tod" von 1984, das Jandls erste Werksausgabe von 1985 beschließt: