Top 10 ähnliche Wörter oder Synonyme für pomponius

asinius    0.841238

aelius    0.836003

naevius    0.830075

pollio    0.829032

terentius    0.823522

gellius    0.819904

coelius    0.818976

virius    0.812685

iulianus    0.807267

antistius    0.807040

Top 30 analoge Wörter oder Synonyme für pomponius

Article Example
Pomponius Pomponius ist der Familienname "(nomen gentile)" der römischen "gens" der "Pomponii" (weibliche Form: "Pomponia"). Der Name geht vermutlich auf einen alten italischen Vornamen "Pompo" zurück. Die Pomponii führten ihn auf einen Sohn des mythischen König Roms, Numa Pompilius, zurück.
Pomponius Das plebeische Geschlecht trat historisch zuerst in der mittleren Republik im 3. Jahrhundert v. Chr. mit dem Zweig der "Pomponii Mathones" hervor. In der Kaiserzeit stellten mehrere Zweige der Familie wiederholt Konsuln. Daneben gab es in der "gens" auch einige literarisch tätige Personen; am bekanntesten ist Marcus Tullius Ciceros Freund Titus Pomponius Atticus.
Pomponius Bekannte Träger des Namens (in chronologischer Folge):
Sextus Pomponius Über Pomponius’ Person ist kaum etwas bekannt. Er war ein Zeitgenosse von Gaius und stand dessen juristischer Gesinnung nahe, denn wie dieser, war er ein Vertreter der klassischen Rechtsauffassung der sabinianischen Rechtsschule. Genauso wie Gaius verfügte Pomponius über kein ius respondendi, das ihm an des Kaisers statt erlaubt hätte, Rechts- und Gesetzesanfragen zu beantworten. Seine Bedeutung liegt darin, dass er Verfasser lehrhafter Gesetzeskommentare war. So verfasste er ein Encheiridion "(liber singularis enchiridii)", in welchem er die römische Rechtsgeschichte bis auf seine Zeit darstellte (wobei es sich bei diesem Handbuch um eine Mitschrift, wohl eines juristischen Vortrags, handelt und deshalb einige „Fakten“ historisch unrichtig oder verzerrt sind) und die in "Digesten" 1,2,2 in überarbeiteter Form erhalten ist. Ausgeführt wird darin zu Überlieferungen römischer Juristen, bis heute die wesentliche Quelle zu den Klassikern.
Pomponius Mela Melas Darstellungen beziehen sich in erster Linie auf ältere, hauptsächlich griechische Quellen wie von Homer, Hanno und Cornelius Nepos.