Top 10 ähnliche Wörter oder Synonyme für lehrbücherei

dampflokarchiv    0.766940

akoustic    0.744277

cercomonads    0.732263

abernetty    0.730159

mmaf    0.729757

biǧāwī    0.725503

magngc    0.722509

wewelbuch    0.710964

periodus    0.710961

rechtshülfe    0.710339

Top 30 analoge Wörter oder Synonyme für lehrbücherei

Article Example
Felix Hausdorff 1927 erschien Hausdorffs Buch "Mengenlehre." Es war als 2. Auflage der "Grundzüge" deklariert, tatsächlich aber ein vollkommen neues Buch. Da der Umfang wegen des Erscheinens in Göschens Lehrbücherei gegenüber den "Grundzügen" erheblich eingeschränkt war, waren große Teile der Theorie der geordneten Mengen und die Maß- und Integrationstheorie weggefallen. „Mehr als diese Streichungen wird vielleicht bedauert werden“ (so Hausdorff im Vorwort), „daß ich zu weiterer Raumersparnis in der Punktmengenlehre den "topologischen" Standpunkt, durch den sich die erste Auflage anscheinend viele Freunde erworben hat, aufgegeben und mich auf die einfachere Theorie der "metrischen" Räume beschränkt habe“.
G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung In der Anfangszeit veröffentlichte die G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung Werke der deutschen Klassiker Schiller, Goethe, Klopstock, Lessing und Wieland. Der Verlag ging nach dem Tod des Gründers an dessen Sohn Hermann Julius Göschen über und kam 1838 zur Stuttgarter Cotta'schen Verlagsbuchhandlung. 1868 erwarb der langjährige Cotta-Mitarbeiter Ferdinand Weibert den Verlag und verlegte den Sitz nach Stuttgart. Mit Gottfried Keller konnte ein bedeutender Schriftsteller für den Verlag gewonnen werden. Durch einen erneuten Besitzerwechsel auf Adolph Nast erhielt der Verlag eine neue Ausrichtung. Der Verlagsgehilfe Ernst Waiblinger begründete 1889 die Sammlung Göschen als populärwissenschaftliche Reihe der Wissenschaften. 1896 übernahm Wilhelm von Crayen den Verlag und verlegte den Sitz zurück nach Leipzig. Unter seiner Leitung entstanden weitere populärwissenschaftliche Reihen mit der Sammlung Schubert und Göschens Lehrbücherei. Durch den Einstieg von Walter de Gruyter in den Verlag im Jahr 1912 verlor der Verlag seine Eigenständigkeit. Zum Ende des Jahres 1918 fusionierte die G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung mit vier weiteren Verlagen zum Verlag Walter de Gruyter.